Sascha Düker M.Sc.
(World Parrot Trust, Pretoria-Tshwane, South Africa):
Agaporniden in Tansania:
Sozioökonomie, Bestandsschätzung außerhalb geschützter Gebiete und genetische Studien zur Hybridisierung.
Online-Seminar am Dienstag, 19. November 2024 ab 19:00 Uhr (Dauer ca. 60 Minuten)

Ein Paar Pfirsichköpfchen in der Nähe ihres Nests in einer Borassus-Palme fotografiert in Loya, Zentral-Tansania. @Sascha Dueker
Agaporniden oder „Unzertrennliche“ (Gattung Agapornis) sind kleine Papageien mit neun Arten, die in Afrika südlich der Sahara verbreitet sind. Das Pfirsichköpfchen (A. fischeri) ist ein beliebter Ziervogel aus Tansania in Ostafrika und eine von zwei im Land endemischen Agapornidenarten.
Der freie Handel mit wildgefangenen Vögeln hat vor allem in den 1980er Jahren zu Bestandsrückgang im Freiland, aber auch zu entflogenen und global zu eingeführten Arten (Neobiota) geführt. Gebietsfremde Populationen entflogener Agaporniden sind daher heutzutage nicht nur in Europa, den USA und Asien zu beobachten, sondern auch in Afrika selbst. Solche dem Handel entflogenen Pfirsichköpfchen finden sich auch in Tansania wieder und führen wahrscheinlich in einigen Fällen zur Hybridisierung mit dem dort ebenso einheimischen Schwarzköpfchen (A. personatus) und umgekehrt.
Der World Parrot Trust hat intensive Forschungen zum Thema Handel und deren Konsequenzen für die Wildbestände durchgeführt, die auch durch die GAV unterstützt wurden.
Sascha Düker wird am 19. November 2024 über den aktuellen Stand der Arbeiten berichten.